Datenschutzerklärung
Verwendung von Cookies
Der Inhalt dieser Seite richtet sich an alle Nutzer unserer Website. Er hat das Hauptziel, alle Besucher über die mögliche Verwendung von Cookies auf unserer Website zu informieren. Er soll auch pädagogische Erklärungen zum Nutzen und zur Verwendung von Cookies bieten.
Während Ihres Besuchs auf unserer Website können Informationen über die Navigation Ihres Endgeräts (Smartphone, Tablet, Computer usw.) in „Cookies“-Dateien gespeichert werden, die auf Ihrem Endgerät installiert sind. Um den Nutzen und die Verwendung dieser Cookies besser zu verstehen, bitten wir Sie, die nachstehenden Hinweise zur Kenntnis zu nehmen.
Was ist ein Cookie?
Die Nationale Kommission für Informatik und Freiheiten (CNIL) definiert ein Cookie als eine Information, die vom Server der besuchten Website auf der Festplatte eines Internetnutzers abgelegt wird. Es enthält mehrere Daten: den Namen des Servers, der es abgelegt hat, eine eindeutige Identifikationsnummer und gegebenenfalls ein Ablaufdatum. Diese Informationen werden manchmal auf dem Computer in einer einfachen Textdatei gespeichert, auf die ein Server zugreift, um Informationen zu lesen und zu speichern.
Welche Rolle spielt ein Cookie?
Cookies haben je nach ihrer Art unterschiedliche Funktionen; ihre Zwecke können sehr vielfältig sein. Von der Art eines Cookies hängen seine Auswirkungen auf Ihre Privatsphäre ab. Es sind zwei Hauptkategorien von Cookies zu unterscheiden:
- Cookies, deren ausschließlicher Zweck es ist, die elektronische Kommunikation zu ermöglichen oder zu erleichtern, oder die für die Bereitstellung eines Kommunikationsdienstes auf Ihre ausdrückliche Anfrage hin unbedingt erforderlich sind. Diese Cookies können ohne Ihre Zustimmung rechtmäßig abgelegt werden, da sie kein Risiko für die Verletzung Ihrer Privatsphäre darstellen. Ihr Hauptzweck ist es, Ihnen die Nutzung aller Funktionen unserer Website zu ermöglichen.
- Andere Cookies, deren Zwecke sehr vielfältig sein können: Werbestatistiken, Teilen in sozialen Netzwerken usw. Diese Cookies unterliegen Ihrer Zustimmung, bevor sie auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.
Welche Cookies werden auf unserer Website verwendet?
Unsere Website verwendet verschiedene Arten von Cookies, deren Details unten aufgeführt sind. Die Cookies sind nach Verwendungszwecken gruppiert, um Ihnen das Verständnis ihrer Funktionen zu erleichtern.
1) Unbedingt notwendige technische Cookies
Diese Cookies haben zwei Hauptzwecke:
- die elektronische Kommunikation zu ermöglichen oder zu erleichtern;
- für die Bereitstellung eines Online-Kommunikationsdienstes auf ausdrückliche Anfrage des Nutzers erforderlich zu sein.
Diese Cookies sind für das reibungslose Funktionieren unserer Website unerlässlich.
2) Funktionale technische Cookies
Diese Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Hauptdienste unserer Website nicht unbedingt erforderlich. Ihre Hauptaufgabe ist es jedoch, Ihnen verbesserte Dienste bereitzustellen, wie beispielsweise die Personalisierung unserer Inhalte.
Unsere Website verwendet diese Art von Cookies, um Ihre Navigationspräferenz für die mobile oder klassische Website zu speichern, die zuvor ausgewählte Sprache der Website zu speichern oder Ihre visuellen Anzeigepräferenzen zu speichern.
3) Statistische Cookies
Unsere statistischen Cookies erfüllen verschiedene Aufgaben und ermöglichen es uns insbesondere, die Besucherzahlen unserer Website, die am häufigsten besuchten Seiten sowie die Herkunft unserer Besucher zu ermitteln. Das Hauptziel dieser Cookies ist es, uns zu ermöglichen, unsere Inhalte zu verbessern, um sie für unsere Besucher so relevant wie möglich zu gestalten.
Im Rahmen der Erhebung dieser Statistiken wird die IP-Adresse der Besucher erfasst, um die Stadt zu bestimmen, von der aus sich die Besucher verbinden.
Wir verwenden derzeit das Statistiksystem Google Analytics und die damit verbundenen Cookies.
4) Sharing-Cookies
Unsere Sharing-Cookies ermöglichen es Ihnen, wenn diese Funktion auf den Seiten unserer Website vorhanden ist, unsere Inhalte in den wichtigsten sozialen Netzwerken zu teilen. Wenn Sie diese Sharing-Buttons verwenden, wird ein Drittanbieter-Cookie vom betreffenden sozialen Netzwerk installiert: Wir bitten Sie, die Datenschutzrichtlinien der einzelnen sozialen Netzwerke zu konsultieren, um deren genaue Art zu erfahren.
Wenn Sie während Ihres Besuchs auf unserer Website im sozialen Netzwerk angemeldet sind, ermöglichen die Sharing-Buttons, die angesehenen Inhalte mit Ihrem Benutzerkonto zu verknüpfen.
So steuern Sie Ihre Cookie-Nutzung
Sie haben die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies abzulehnen. Diese Ablehnung führt zur Deaktivierung einiger der zuvor aufgeführten Funktionen. Wir erklären Ihnen im Folgenden, wie Sie vorgehen können.
1) Einstellungen Ihres Internetbrowsers
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Cookies direkt über Ihren Internetbrowser einzustellen. Alle von Ihnen besuchten Websites werden von diesen Änderungen betroffen sein.
Für Internet Explorer:
- Öffnen Sie den Desktop, tippen oder klicken Sie auf das Internet Explorer-Symbol in der Taskleiste;
- tippen oder klicken Sie auf die Schaltfläche Extras, dann tippen oder klicken Sie auf Internetoptionen;
- tippen oder klicken Sie auf die Registerkarte Datenschutz, und verschieben Sie dann unter Einstellungen den Schieberegler nach oben, um alle Cookies zu blockieren, und tippen oder klicken Sie dann auf OK.
Weitere Informationen unter http://windows.microsoft.com/fr-fr/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11
Für Google Chrome:
- Klicken Sie auf das Chrome-Menü in der Browser-Symbolleiste;
- Wählen Sie Einstellungen;
- Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen anzeigen;
- klicken Sie im Abschnitt „Datenschutz“ auf die Schaltfläche Inhaltseinstellungen;
- im Abschnitt „Cookies“ können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern und diese insbesondere blockieren, löschen usw.
Weitere Informationen unter https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=fr&hlrm=en
Für Mozilla Firefox:
- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche und wählen Sie Optionen;
- Wählen Sie den Bereich Datenschutz;
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Cookies akzeptieren“, um Cookies zu aktivieren, oder deaktivieren Sie es, um sie zu deaktivieren.
Weitere Informationen unter https://support.mozilla.org/fr/kb/activer-desactiver-cookies?redirectlocale=fr&redirectslug=Activer+et+d%C3%A9sactiver+les+cookies
Für Opera:
- Gehen Sie zu Einstellungen > Erweitert > Cookies;
- Die Cookie-Einstellungen ermöglichen Ihnen die Kontrolle darüber, wie Opera Cookies verwaltet. Die Standardeinstellung ist, alle Cookies zu akzeptieren. Wählen Sie eine der Einstellungen entsprechend Ihrer Wahl aus:
- „Cookies akzeptieren“: Alle Cookies werden akzeptiert (Standard)
- „Nur Cookies der besuchten Website akzeptieren“: Drittanbieter-Cookies von einer externen Domain werden abgelehnt.
- „Cookies niemals akzeptieren“: Alle Cookies werden abgelehnt.
Weitere Informationen unter http://help.opera.com/Windows/10.20/fr/cookies.html
2) Nutzung der Website Youronlinechoices
Die im EDAA (European Digital Advertising Alliance) zusammengeschlossenen Fachleute für digitale Werbung bieten eine Website an, die allen Internetnutzern zugänglich ist und es diesen ermöglicht, Cookies für zielgerichtete Werbung durch Annahme oder Ablehnung zu steuern. Es ist somit möglich, Ihre Präferenzen bezüglich Werbe-Cookies zu steuern und festzulegen. Hunderte von Unternehmen sind Partner dieser Initiative. Die Website bietet außerdem umfassende Erklärungen zu Cookies.
Weitere Informationen unter http://www.youronlinechoices.com/fr/controler-ses-cookies/
Für weitere Informationen …
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie auf der Website der Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés (CNIL). Die CNIL bietet praktische, informative Merkblätter für Internetnutzer an.
Weitere Informationen unter http://www.cnil.fr/vos-droits/vos-traces/les-cookies/